Mut tut gut – für Grundschulkinder

Ziele:

Ihr Kind wird:

  • selbstbewusster und stärker werden
  • empathischer werden und sich mehr einfühlen können
  • Grenzen kennenlernen und erproben
  • lernen, „NEIN“ zu sagen und laut „STOPP“ zu rufen, u.a. zu Gewalt, Mutproben, Erpressung, „komischen Berührungen“, „Spielzeug tauschen“
  • lernen, drohende Gewalt frühzeitig zu erkennen
  • sensibilisiert für alltägliche Gewalt und die eigene passive und aktive Betroffenheit
  • lernen mit Gewaltsituationen umzugehen
  • lernen Handlungskompetenzen und Stärke in Konfliktsituationen zu entwickeln
  • Verhaltensrepertoires erarbeiten und einüben (Mimik, Körperhaltung, Blickkontakt

Didaktik und Methodik

Bausteine des Trainings:

  • Regeln
    – Wie wünsche ich mir, dass man mit mir umgeht. Wie gehe ich mit anderen um?
  • Umgang mit Grenzen, Werte und Normen in der Gesellschaft, für ein soziales und gewaltfreies Zusammenleben, Recht- und Unrechtbewusstsein
  • Gute, schlechte, komische Gefühle und Geheimnisse
  • Gewaltformen, Konfliktbewältigung, der Intuition vertrauen, Handlungsalternativen in der Opfer-und Täterrolle
  • ICH
    – Eigene Gefühle und Grenzen erkennen, eigenen Selbstwert stärken
  • DU
    – Gefühle erkennen, Grenzen setzen, Nein sagen, Selbstwert des anderen anerkennen
  • Wir
    – Vertrauen und Verantwortung, Peer-Group, Nein sagen ist mutig! „Petzen“
    – Hilfe holen, Selbstbewusstsein stärken

Diese Bausteine werden altersgerecht und spielerisch in Form von Gesprächen, Übungen, Gruppen- und Rollenspielen vermittelt.

Der Inhalt des Kurses soll dazu beitragen, das Selbstwertgefühl sowie die Sozial- und Handlungskompetenz Ihres Kindes zu stärken.

Kinder, die ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und „NEIN“ sagen können, werden nicht so schnell Opfer von Gewalt, Missbrauch, Erpressung oder Mobbing. Wir möchten Sie daher ermuntern, die Inhalte unseres Kurses im täglichen Miteinander zu vertiefen und zu wiederholen.